Das optimale Chancen-Risiko-Profil
Das Geschäftsmodell "großflächiger Einzelhandel" ist durch Deckung der menschlichen Versorgungs- Grundbedürfnisse relativ konjunkturunempfindlich und daher durch eine hohe Stabilität gekennzeichnet. Großflächige Einzelhandelsimmobilien sind nicht beliebig vermehrbar. Dadurch entsteht eine starke Nachfrage, einhergehend mit langfristigen Mietverträgen und guten Bonitäten. Der planungsrechtliche "Schutzzaun" durch Baunutzungsverordnung - bedingt Angebotsknappheit bei starkem Expansionsdruck des Handels, weitgehenden Konkurrenzschutz für den Handel am Standort, d.h. lange Mieterbindungen sind die Folge. Die Sicherheit und Stabilität der Assetklasse vereint sich im Pluswertfonds 162 der Hahn Fonds GmbH.
Die Fakten
Fachmarktzentren: Gewinner in der zweiten Reihe
"Lage, Lage, Lage": Das entscheidende Grundgesetz der Immobilienwirtschaft gilt nach wie vor. Das ist auch der Grund, weshalb viele Investoren bevorzugt auf sogenannte 1a-Lagen in "A"-Städten blicken. Doch nicht immer ist das der richtige Weg. Denn mit immer mehr Interessenten klettern die Preise bei knapper werdendem Angebot. Attraktive Handelsimmobilien liegen oftmals nur einen Buchstaben entfernt. Denn gerade bei Handelsimmobilien wie z.B. großflächigen Fachmarktzentren bedeutet das große "B" keineswegs einen Standort zweiter Klasse.
Im Gegenteil: Während in den Top-7-Standorten nur noch Renditen von 4 bis 5% möglich sind, betragen sie in attraktiven B-Städten bis zu 7%. Hinzu kommen geringere Schwankungen bei Immobilienpreisen, des Mietniveaus und der Umsatzzahlen sowie gleichzeitig Lagen (-werte) mit Konkurrenzschutz. Mittelzentren sind also in Wirklichkeit auf der Investmentlandkarte die Gewinner aus der zweiten Reihe. Dies gilt erst Recht für gut etablierte und attraktiv gestaltete Fachmarktzentren mit langfristigen Mietverträgen und Mietern erster Bonität. Faktoren, die insbesondere sicherheitsorientierte Inverstoren erfreuen. Dies bestätigen auch die Zahlen zu getätigten Einzelhandelsinvestitionen: Seit 2011 sind 70% oder 9,6 Mrd. EUR auf diese Standorte entfallen
- mehr als doppelt so viel, wie auf A-Standorte
Mittelzentrum mit Entwicklungsdynamik
Der Standort Bad Hersfeld hat seit der Wiedervereinigung führende Logistiker bewogen, hier ihre Unternehmen anzusiedeln. Zahlreiche Standortvorteile sprechen für diese Wahl – unter anderem die verkehrstechnisch optimale Erreichbarkeit. Namen wie Amazon und DHL stehen unter anderem mit ihren Ansiedlungen für die Schaffung von über 9.000 neuen Arbeitsplätzen.
Auch die sozioökonomischen Eckdaten sprechen für Bad Hersfeld. Die steigende Bevölkerungszahl, die niedrige Arbeitslosenrate von nur 4,02%, die hohe Zahl von täglich über 9.500 Berufseinpendlern (bei einer Einwohnerzahl von rd. 30.000 Menschen) und auch die hohe Zahl von ca. 300.000 Gästeübernachtungen pro Jahr unterstreichen die Attraktivität der nordhessischen Kurstadt. Auch die hohe Einzelhandelszentralität von *165* ist eine Bestätigung der überregional bedeutsamen Versorgungsfunktion der Stadt. Mit dem seit 30 Jahren erfolgreich etablierten Standort unseres Fachmarktzentrums gilt dieser Bereich (nach der Innenstadt) als der bedeutendste Einzelhandelsschwerpunkt in Bad Hersfeld – kurzum, beste Voraussetzungen für eine sicherheitsorientierte Sachwertinvestition.
Langfristig vermietete Handelsimmobilie
Das Fachmarktzentrum Bad Hersfeld wurde auf einem seit 30 Jahren etablierten, gut frequentierten Einzelhandelsstandort neu errichtet. Mit einer Gesamtmietfläche von rund 6.300 m² handelt es sich um die größte nahe der Innenstadt gelegene Fachmarktansiedlung in Bad Hersfeld. Die beiden bonitätsstarken Hauptmieter, der Verbrauchermarkt tegut und der Drogeriemarkt Müller, haben das Objekt jeweils mit einer Vertragslaufzeit von 15 Jahren angemietet. In Verbindung mit den ebenfalls langfristigen Ergänzungsmietern, dem Schuhfachmarkt Deichmann und dem Modeanbieter Jeans Fritz, ergibt sich ein breites Warenangebot von hoher Attraktivität. Den Besuchern des Fachmarktzentrums stehen rund 230 PKW-Stellplätze zur Verfügung.
Platzierungsstand bei 80% 6/2013
Der jetzige Platzierungsstand von 80% bestätigt den aktuell sehr hohen Bedarf vieler Kunden nach einer stabilen Geldanlage, die mit ihrer jährlichen Ausschüttung von 6% (bei quartalsweiser Auszahlung) überzeugt.
Trotz einer gesamtwirtschaftlich allgemein eher moderaten Stimmungslage kann für den Pluswertfonds 162 daher ein erfreulich zügiger Platzierungsverlauf gemeldet werden. Aufgrund des aktuellen Platzierungsstandes und dem geringen Restvolumen empfehlen wir die Kundengespräche zeitnah zu finalisieren und gegebenenfalls notwendigen Reservierungsbedarf mit ihrem Ansprechpartner bei eFonds 24 abzustimmen.