Die vorliegende Vermögensanlage bietet Privatinvestoren mit Wohnsitz in Deutschland die Möglichkeit, eine Beteiligung als Kommanditist oder Treugeber an der makana sunup 2 GmbH & Co.KG. Das Angebot ist eine Privatplatzierung, d.h. es werden nicht mehr als 20 Kommanditanteile an der makana sunup angeboten. Investoren beteiligen sich an der makana sunup unmittelbar als Kommanditist oder als Treugeber über die Treuhandkommanditistin. Die makana sunup wird 99,9 % der Anteile der italienischen makana sunup Italia 2 s.a.s. di Makana Italia s.r.l. erwerben, welche ihrerseits den Erwerb, die Entwicklung, die Errichtung, die Verwaltung, die Nutzung, den Betrieb und die Verwertung von Solarkraftwerken an einem oder mehreren Standorten in Italien zum Geschäftsgegenstand hat. Die Investoren sind damit über die makana sunup mittelbar am Vermögen der makana Italia beteiligt, welche die Solarkraftwerke betreiben wird. Konkret wird die makana Italia folgende Solarkraftwerke:
- Projekt "Osimo": Bei dem Projekt "Osimo" handelt es sich um eine Freiflächenanlage in der Gemeinde Osimo bei Ancona in Italien. Die installierte Nennleistung ist mit 903 kWp geplant. Das ca. 6.426 m2 große Grundstück (Längengrad: 13,474°, Breitengrad: 43,502°, Höhe ü. M.: ca. 114 m) weist eine Globalstrahlung von rund 1.420 kWh/kWp auf, wobei für die Prognose mit einem spezifischen Jahresertrag von 1.300 kWh/kWp gerechnet wird. Die Energieproduktion des ersten vollen Betriebsjahrs wird mit 1.239.482 kWh kalkuliert, die CO2 Einsparung beläuft sich auf rund 653.700 kg. Über das Grundstück wird ein Erbpachtvertrag geschlossen, der eine laufende jährliche Pacht von € 7.000 vorsieht.
- Projekt "Bosco": Bei dem Projekt "Bosco"" handelt es sich um eine Freiflächenanlage in der Gemeinde Sorbolo bei Parma in Italien. Die installierte Nennleistung ist mit 330 kWp geplant. M.: ca. 25 m) weist eine Globalstrahlung von rund 1.279,5 kWh/kWp auf, wobei für die Prognose mit einem spezifischen Jahresertrag von 1.150 kWh/kWp gerechnet wird. Die Energieproduktion des ersten vollen Betriebsjahrs wird mit 402.500 kWh kalkuliert, die CO2 Einsparung beläuft sich auf rund 212.277 kg.
Über das Grundstück wird ein Erbpachtvertrag geschlossen, der eine pauschale Pacht über € 50.000, zahlbar in fünf gleichen Jahresraten über jeweils € 10.000 vorsieht.
Die makana sunup ist nicht auf unbestimmte Zeit, sondern bis zum 31.12.2031 errichtet. Die Geschäftsführung hat die Möglichkeit, diese Frist höchstens um bis zu fünf Jahre zu verlängern. Die ordentliche Kündigung der Gesellschaft während der Dauer der Gesellschaft ist ausgeschlossen.