RWB International 8, BVF Early Invest 3 - Private Equity als Stabilisator in unruhigen Zeiten
Navigation
Kategorien
>> 1. AIF Genehmigung
>> 2. Vermögensanlagen
>> 3. Direktinvestments
>> Immobilien (alle)
  >> Gewerbeimmobilien
  >> Projektentwicklung
  >> USA
>> Infrastruktur
>> New Energy
>> Portfoliofonds
>> Private Equity
>> Private Placement
>> Ratensparfonds
>> Realimmobilien
>> Sonstiges
>> Vermögensverwaltung
>> Favoriten


Nachrichten 2024
Zurück zur Nachrichtenübersicht
<<<

RWB International 8, BVF Early Invest 3 - Private Equity als Stabilisator in unruhigen Zeiten
vom 26.10.2022
/Fotolia_zukunft-182626.jpg

Private Equity als Stabilisator in unruhigen Zeiten


Private Equity ist weniger schwankungsanfällig als börsennotierte Unternehmensbeteiligungen

Die Herausforderungen am Kapitalmarkt sind derzeit so hoch wie seit Jahren nicht mehr. Auch Private Equity kann sich der Unsicherheit im Markt nicht vollständig entziehen. Die Zuversicht innerhalb der Branche ist dennoch weiterhin vorhanden. Das liegt an der fortlaufend hohen Nachfrage beim Fundraising und der zumeist guten bis sehr guten Performance. Denn Private Markets schwanken in der Regel signifikant weniger als die öffentlichen Kapitalmärkte und korrigieren in Bärenmärkten deutlich langsamer und in geringerem Umfang. Daher gibt es aktuell kaum sinnvollere und vor allem bessere Alternativen zu produktiven Sachwerten wie Private Equity.

Institutionelle Investoren haben dies bereits vor längerer Zeit erkannt und erhöhen daher Jahr für Jahr ihre Allokation in Private Equity. Sie finden darin eine Anlageklasse, die die Chance auf Erträge über der Teuerungsrate bietet und auch in einem herausfordernden Umfeld eine robuste Entwicklung aufweist. Aufgrund der wachsenden Nachfrage erreicht die Branche einen Rekord nach dem anderen.

Nach Angaben des renommierten englischen Analysehauses für Investmentdaten Preqin stieg das verwaltete Vermögen zuletzt auf über fünf Billionen US Dollar – eine Verdopplung in nur fünf Jahren. Den Höchststand hat die Anlageklasse damit voraussichtlich noch nicht erreicht. Die Analysten von Preqin gehen in einer Studie davon aus, dass sich das verwaltete Vermögen – vor allem getrieben durch die institutionelle Nachfrage – bis 2026 nochmals auf über elf Billionen US Dollar verdoppelt.

Privatanleger machen hier nur einen kleineren Teil aus, erhalten aber via Dachfonds den Zugang. Das Prinzip: Die kleineren Beträge vieler tausend Anleger werden in einem Dachfonds gebündelt und von dort in eine Vielzahl verschiedener Private-Equity-Fonds investiert. Jede und jeder Einzelne beteiligt sich also an einem diversifizierten Fondsportfolio und somit hunderten Unternehmen verschiedener Länder und Branchen.

Ist Private Equity immun gegen die Inflation und höhere Zinsen? Es kommt darauf an, ob und in welchem Umfang die Inflation an Bedeutung gewinnt und wie die Zentralbanken darauf reagieren. Denn die USamerikanische Notenbank Federal Reserve und die Europäische Zentralbank haben die Zinswende eingeläutet. Die Anhebung der Leitzinsen wirkt sich auf alle Anlageklassen aus. Bei Private Equity lohnt ein Blick in die Details. Denn steigende Zinsen bereiten vor allem jenen Fondsmanagern Probleme, die in hohem Maße auf Leverage bzw. -fremdfinanzierung setzen. Für sie dürften die Finanzierungskosten erheblich steigen. Ebenso wie anziehende Kreditzinsen wirkt sich auch die hohe Inflationsrate ganz unterschiedlich auf verschiedene Private-Equity-Segmente aus.

Grundsätzlich sind daher die Anbieter von Dachfonds im Vorteil, die bei der Fondsauswahl auf einen geringen Einsatz von Fremdfinanzierung setzen oder ganz darauf verzichten und den Fokus auf das mittlere Marktsegment legen.

Die Erfahrung zeigt, dass sich Private-Equity-finanzierte Unternehmen in schwierigen oder sogar turbulenten Wirtschafts- und Marktphasen besser entwickeln. Das liegt daran, dass die Fondsmanager nach dem „Einstieg“ üblicherweise ihre Expertise und ihr Netzwerk ins Tagesgeschäft einbringen, mit der Führungsebene eine Wachstumsstrategie erarbeiten und ihnen auch in herausfordernden Zeiten als wichtige Sparringspartner zur Seite stehen. Dadurch sind diese Unternehmen oft in der Lage, ihr Geschäft schneller als viele Konkurrenten auf neue Gegebenheiten einzustellen und daraus auch langfristig einen Vorteil zu ziehen. Die entscheidende Frage für das Wachstum und die wirtschaftliche Entwicklung ist bei einer (stark) inflationären wirtschaftlichen Tendenz, ob gestiegene Kosten in Form von höheren Preisen weitergegeben werden können. Diese Preismacht ist vor allem im Bereich der mittelständischen Hidden Champions – dem sogenannten Mid-Market-Segment – verbreitet. Diese Firmen bieten häufig eine spezielle Technologie oder einen Service an, auf den die Kunden angewiesen sind und für die es kaum oder keine Anbieter von Substituten gibt.

Private Equity Gesellschaften stehen mit der Digitalisierung, der Dekarbonisierung und dem demografischen Wandel vor großen Herausforderungen, die jeweils für sich genommen Risiken für die Entwicklung von Unternehmen bergen. Aufgrund des illiquiden Charakters achten institutionelle Investoren und Dachfondsmanager bei der Fondsauswahl sehr sorgfältig darauf, wie diese Risiken im jeweiligen Fondsmanagement berücksichtigt und vermieden werden. Gleichzeitig werden das Kapital und die Expertise der Fonds mehr denn je benötigt, damit Unternehmen die genannten Herausforderungen bewältigen können. Insofern nimmt Private Equity heute eine wichtige Doppelrolle in der Gesellschaft ein: als Partner für die Wirtschaft und als Anlageform, die auch Privatanlegern den Kapitalerhalt und den langfristigen Vermögensaufbau ermöglicht.

Private Equity ist eine attraktive Anlageklasse. Außerbörsliche Unternehmensbeteiligungen sind in der Regel wesentlich günstiger bzw. geringer bewertet als börsennotierte Unternehmensbeteiligungen. Dadurch ist das Chance-Risikoverhältnis attraktiver. Außerbörsliche Unternehmensbeteiligungen unterliegen auch geringeren Schwankungen. Langfristig lag die Wertentwicklung von Private Equity als produktiven Sachwerten zumeist über der Inflation, so dass eine Vermögensmehrung erzielt werden konnte. Wir haben mehrere geprüfte AIFs mit unterschiedlichen Investitionsschwerpunkten – von Venture Capital bis Buy Out. Sprechen Sie uns gerne auf die Details der verschiedenen Private-Equity-AIFs und die Leistungsbilanzen der Initiatoren an.

RWB Direct Return 4
RWB International 8 (Typ C)
RWB International 8 (Typ B)
RWB International 8 (Typ A)

Paribus Private Equity Portfolio

BVF Early Invest 3 - Adrealis

Quelle: IC Consulting GmbH


Fonds aus diesem Artikel:
RWB International 8 (Typ B)
Emittent RWB
Fondstyp 1. AIF Genehmigung
Agio 5.00 %
Währung EUR
Status verfuegbar
Ausschüttung 2024 k. A.
Verfügbar seit 02.07.2021
Substanzquote 86,1 %
Fremdkapitalquote 0 %
RWB International 8 (Typ C)
Emittent RWB
Fondstyp 1. AIF Genehmigung
Agio 0.00 %
Währung EUR
Status verfuegbar
Ausschüttung 2024 k. A.
Verfügbar seit 02.07.2021
Substanzquote Nicht feststellbar
Fremdkapitalquote Nicht feststellbar