Die große Geldillusion Inflation und Steuern fressen Geldwerte auf
Navigation
Kategorien
>> 1. AIF Genehmigung
>> 2. Vermögensanlagen
>> 3. Direktinvestments
>> Immobilien (alle)
  >> Gewerbeimmobilien
  >> Projektentwicklung
  >> USA
>> Infrastruktur
>> New Energy
>> Portfoliofonds
>> Private Equity
>> Private Placement
>> Ratensparfonds
>> Realimmobilien
>> Sonstiges
>> Vermögensverwaltung
>> Favoriten


test
Zurück zur Nachrichtenübersicht
<<<

Die große Geldillusion Inflation und Steuern fressen Geldwerte auf
vom 29.06.2023
/Fotolia_6521269_XS.jpg

Arbeitnehmer freuen sich über die höchsten Lohnabschlüsse seit Jahrzehnten und Anleger über Zinsen auf Bankguthaben und Anleihen. Die nominale Sichtweise, auch Geldillusion genannt, berücksichtigt jedoch nicht, dass die „Zwillingsfeinde“ Steuern und Inflation immer und überall dabei sind, und Ihre Geld-Anlagen peu á peu entwertet.

Die auf den ersten Blick exorbitanten Lohnabschlüsse, insbesondere in den unteren Lohngruppen, können die Inflation im vergangenen und auch in diesem Jahr nicht ausgleichen. Es bleibt auch ohne Berücksichtigung von Steuern ein realer Kaufkraftverlust. Durch Steuern verbleibt sogar noch ein erheblich größeres Loch im Portemonnaie. Für Anleger sieht es nicht besser aus. Selbst bei 2-4% p.a. auf Bankguthaben und Anleihen bleiben nach Steuern ca. 1-3% p.a. übrig. Die Inflation liegt aktuell bei mehr als 7% p.a. und wird noch längere Zeit bleiben. Es ergibt sich ein realer Verlust von 4-5% p.a. für den Anleger.

Besser sieht es bei Sachwerten und Unternehmensbeteiligungen aus. Diese Werte wachsen in der Regel mit der Inflation mit. Eine Wirtschaft kann nur funktionieren, wenn sich Unternehmertum auch lohnt. Unternehmer müssen für ihr Risiko entlohnt werden und Überschüsse erzielen, sonst können sie ihre Rechnungen nicht bezahlen, Kredite nicht tilgen und keine Arbeitnehmer beschäftigen. Die Wirtschaft würde so nicht funktionieren. Als Anleger in einem Fonds werden auch Sie zum Unternehmer – sei es als (Mit)Aktionär, sei es als (Mit)Eigentümer von beispielsweise Immobilien, Wind- oder Solarparks. Solche Sachwert-Anlagen rentieren sich in der Regel nur über dem Zinsniveau, zusätzlich steigen die Einnahmen wie z.B. Mieten oder Stromerträge MIT der Inflation. Dies nützt Ihrer Anlage statt sie zu entwerten.

Aufgrund der hohen Staatsschulden und der negativen demografischen Entwicklung wird der Geldbedarf der Staaten in der EU weiter zunehmen. In Deutschland werden bereits heute mehr als EUR 100 Milliarden Steuergeld pro Jahr für die Zahlung der Renten verwendet. Es handelt sich nicht um ein Sondervermögen „Rente“, sondern eine jährliche, weiter steigende Zahlung. Wer bezahlt das? Alle! Aber relativ gesehen Arbeitnehmer und Sparer im Verhältnis zu ihren Einkommen und Erträgen mehr, weil sie einerseits die Rentenbeiträge und Steuern zahlen und andererseits die Inflation Bankguthaben und Anleihen fortlaufend entwertet. Vor allem Sparer werden kurzfristig entreichert und mittel- bis langfristig entspart.

Zinsen von 3% p.a. auf Bankguthaben scheinen nur attraktiv zu sein, sind es aber definitiv nicht. Der größte Nachteil beim Vermögensaufbau und -erhalt neben der Inflation sind die Steuern auf laufende Einkünfte. Wertsteigerungen bei Unternehmensbeteiligungen und Immobilien werden im Gegensatz dazu nicht laufend besteuert, sondern lediglich bei einem Verkauf. Die Besteuerung der Dividenden und Mietüberschüsse betrifft nur einen geringeren Teil der Wertentwicklung, so dass Anleger an der mittel- und langfristigen Wertsteigerung weitgehend partizipieren können.

Das Nominalwertdenken verstellt den Blick auf die Realität. Höhere Löhne und Zinsen in Zeiten von höherer Inflation sind unter Berücksichtigung von Steuern für Arbeitnehmer und Anleger deutlich schlechter als geringe Lohnerhöhungen und Zinsen bei einer niedrigen Inflation. Inflationsschutz bieten nur Unternehmensbeteiligungen und Sachwerte, deren Bewertungen mit der Inflation wachsen. Bauen Sie Ihr Vermögen mit Sachwerten auf, diversifizieren Sie Ihr Portfolio und vermeiden Sie möglichst die „vermögensfressende“ Kombination von Steuern und Inflationsauswirkungen.