|
Bei der Realimmobilie "Treptow II, Köllnische Straße" der Berner Group GmbH handelt es sich um Mehrfamilienhäuser in der Köllnischen Straße 38 - 50, die im Jahr 1925 erbaut worden sind. Die Gebäude wurden im Jahr 2000 saniert und instand gesetzt.
Das Angebot enthält 154 Wohneinheiten, wovon jedoch 17 bereits verkauft sind. Es verbleiben 137 zu veräußernde Objekte.
Kaufpreise: Wohnungen ohne Balkon: EUR 1.200,00/qm Wohnungen mit Balkon: EUR 1.395,00/qm Dachwohnungen mit Sonnenfenster (Auf Wunsch gegen Aufpreis auch mit Dachterrasse): EUR 1.450,00/qm
Erwerbsnebenkosten: ca. 6,5 % des Kaufpreises zzgl. Finanzierungskosten und Bauzeitzinsen
Vermietung: 1. Ausgaben: Wohngeld (davon u. a. nicht umlegbar): - Instandhaltung: EUR 0,40/qm/Monat (Höhe der aufgelaufenen Instandhaltungsrücklage: EUR 312.787,66) - Hausgeld: von EUR 2,31/qm bis EUR 2,96/qm/Monat - WEG-Verwaltung: EUR 21,30 zzgl. 19 % MwSt./Monat/WE Vermietungsleistung außerhalb der Mietgarantie: Maklercourtage n. Vereinbarung, marktüblich sind 2 Monatskaltmieten zzgl. geltender MwSt. Vermietungsleistung während der Mietgarantie: EUR 0,00 Sondereigentumsverwaltung: EUR 19,90 zzgl. 19 % MwSt./Monat/WE Mietgarantiegebühr: EUR 0,00
2. Einnahmen: Im Rahmen des Mietenpools: Wohnungen ohne Balkon EUR 5,10/qm/Monat Wohnungen mit Balkon EUR 5,40/qm/Monat Dachwohnungen mit Sonnenfenster EUR 5,50/qm/Monat Die Angaben beziehen sich auf den Zeitraum der Mietgarantie, die bis einschließlich 31.12.2012 gilt. Die Erstattung der Differenz durch den Garantiegeber ist begrenzt auf maximal EUR 30,00/qm. Die ab dem 01.01.2013 zu erwartenden Mieteinnahmen richten sich nach der Marktsituation und den Ergebnissen entsprechender Verhandlungen mit dem Mieter. Kapitalanlegern, die nicht dem Mietenpool beitreten, wird auf Wunsch der Mietvertrag zu ihrer Wohnung ausgehändigt. Die aktuellen Mieteinnahmen liegen zwischen EUR 3,09/qm und EUR 5,81/qm.
Berlin - Treptow-Köpenick - Der Bezirk Treptow-Köpenick entstand am 1. Januar 2001 aus der Fusion der Bezirke Treptow und Köpenick und hat heute rund 234.000 Einwohner. Treptow-Köpenick nimmt 18,9% der Stadtfläche ein und ist damit Berlins flächengrößter Bezirk. Die erste urkundliche Erwähnung von "Copanic" geht bis auf das Jahr 1209 zurück und schon frühzeitig etablierte sich Treptow-Köpenick als Wirtschaftsstandort. Mit der Randwanderung der Berliner Industrie entstand beiderseits der Spree in Schöneweide ein großes Industriegebiet, das durch Namen wie AEG und Walther Rathenau berühmt wurde.
|