Die entscheidende Rolle der Projektentwicklung in der Energiewende: Wie wir gemeinsam dabei einen Beitrag leisten - RECONCEPT
Der Herbst hat Deutschland in Griff. Sommer, Sonne, Sonnenschein sind derzeit nur noch ein Thema für die Urlaubspläne – außer im Alltag von reconcept: Ein wesentliches Agieren dreht sich bei uns weiterhin um die Sonne. Und das aus guten Gründen. Hierzu aktuelle Zahlen und Fakten – und ein Einblick in unsere PV-Projektentwicklung.
Solar-Boom geht weiter: Jahresziel bereits erreicht und neuer Rekord
2022 galt mit einem Photovoltaik-Zubau in Höhe von rund 7.330 Megawatt (MW) als eines DER Solarjahre.* 2023 wird dieses vergangene Jahr jedoch toppen und zudem einen neuen Rekord aufstellen. Nach einer aktuellen Auswertung von Daten der Bundesnetzagentur durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) sind bis Ende August über 700.000 neue Solaranlagen mit 9.200 MW in Betrieb gegangen. Das bedeutet, wir haben bereits jetzt das anvisierte Gesamtjahres-Ausbauziel der Bundesregierung von 9.000 MW übertroffen – und gleichzeitig den bisherigen Zubau-Rekord aus 2012 von knapp 8.000 MW "überholt".*
Weiter Tempo beim Ausbau: Solarparks sind maßgeblicher Hebel
Jetzt einen Gang runterschalten? Nein. Damit die Energiewende glückt und effektiv auf die Klimaschutzziele einzahlt, braucht es weiter Tempo beim Ausbau: Die Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums sieht vor, dass wir bis 2030 bei der Sonnenenergie bundesweit eine installierte Gesamtkapazität von rund 215 Gigawatt erreichen. Mit Blick auf die bis heute installierte PV-Leistung von etwa 77 GW wird deutlich, was in den kommenden sieben Jahren noch realisiert werden muss. Projekte mit einer entsprechend hohen Solarenergiekapazität, wie PV-Freiflächenanlagen, nehmen dabei eine entscheidende Rolle ein.
Die Projektentwicklung von PV-Freiflächen ist ein maßgeblicher Hebel für das Gelingen der Energiewende. Mit unserer Projektentwicklungs-Pipeline auf dem deutschen Markt von aktuell rund 50 Projekten mit einer Gesamtleistung von etwa 870 Megawatt-Peak betätigen wir diesen Hebel. Gemeinsam können wir hier weiter ansetzen – u. a. über Investitionen und die Realisierung neuer Solarparks auf Basis einer engen Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure.
* Quelle: BMWi, Fraunhofer ISE
Weiteres zum Marktumfeld für Investitionen in Erneuerbare?
Dann lesen Sie den reconcept-Marktbericht 2023: Erfahren Sie neuste Zahlen und Fakten aus dem Marktumfeld für Investitionen in regenerative Energien – Informationen, für die sich auch Ihre Kunden interessieren.
Marktbericht kostenlos anfordern
Ein Einblick
Wie mit reconcept freie Flächen zu Solarparks werden
Von der Suche einer geeigneten Fläche, über das Planungs- und Genehmigungsverfahren bis hin zur Umsetzung und Finanzierung – mit unserem Portfolio decken wir alle Phasen ab. Agieren aber nicht im Alleingang: Denn die Realisierung eines PV-Freiflächenvorhaben erfordert eine enge und kooperative Zusammenarbeit aller Akteure.
Erneuerbare Energien: Projekte
entwickeln und finanzieren – Film ab
1. Die Akquise von geeigneten Flächen
Wir suchen nach mindestens fünf Hektar großen Grundstücken in Nord- und Ostdeutschland. Die ausgewählten Flächen werden von uns im ersten Schritt auf eine grundsätzliche Machbarkeit für die Umsetzung eines PV-Parks analysiert und wir treten mit den Flächeneigentümern in Kontakt, um ein Interesse einer Verpachtung von rund 20 Jahren und mehr an uns abzuklären.
2. Die Flächensicherung
Bekundet ein Flächeneigentümer sein Interesse an uns als Pächter und Projektentwickler, folgen weitere Gespräche und Vor-Ort-Termine, bevor endgültige Entscheidungen gefällt werden und ein für eine Flächensicherung nötiger Pacht- bzw. Nutzungsvertrag unterzeichnet wird.
3. Das Planungsrecht
Voraussetzung für die Errichtung eines Solarparks ist das Planungsrecht. Dazu gehört als tragende Komponente für einen Bebauungsplan der Aufstellungsbeschluss. Dieser Beschluss, der von der Gemeinde gefasst wird, ist zwar per Gesetz nicht zwingend erforderlich, stellt in der Praxis dennoch den Auftakt der folgenden Bauleitplanung dar. Denn die Zustimmung der Gemeinde ist als Basis für die Umsetzung des Projektvorhabens erforderlich, und hierfür ist eine transparente Vorstellung unseres Projektvorhabens als Basis zu verstehen.
4. Das Bauleitplanverfahren mit abschließender Baugenehmigung
Während des Prozesses der Bauleitplanung arbeiten wir eng mit der Gemeinde und den lokalen Behörden zusammen. Wir berücksichtigen ihre Anregungen und Bedenken. In dieser Phase müssen zudem einige Gutachten, z. B. im Bereich Natur- und Artenschutz, eingeholt werden. Auch die technische Detail-Planung wird vorangetrieben. Abschließend wird der finale Bebauungsplan per Satzung beschlossen.
5. Die Bauphase
Sobald die Genehmigung mit dem finalen Bebauungsplan abgeschlossen ist, können wir mit dem Aufbau des PV-Parks beginnen. Wir beziehen dabei nach Möglichkeit ortsansässige Unternehmen ein, um die regionale Wertschöpfung der Projekte zu erhöhen.
Anmerkung: Hier sind die Schritte aufgezeigt, die ablaufen, wenn es sich um nicht-privilegierte Flächen handelt. Bei einer Privilegierung muss nicht erst ein vollständiges Bauleitplanverfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans durchlaufen werden – es kann direkt eine Baugenehmigung beantragt werden.
Mehr Informationen rundum die Projektentwicklung von Solarparks finden Sie in unserem Web-Spezial projekte.reconcept.de
Quelle: reconcept - Bild reconcept