Solar Generation Fund I (2006) - Allgemeine Informationen
Navigation
Kategorien
>> 1. Alternativer Investmentfonds (AIF)
>> 2. ELTIF
>> 3. Direktinvestments
>> Immobilien (alle)
  >> Büroimmobilien
  >> Gewerbeimmobilien
  >> Hotel
  >> Konsum
  >> Pflegezentren
  >> Projektentwicklung
  >> USA
  >> Wohnen
  >> Zweitmarkt
>> New Energy
>> Private Equity
>> Private Placement
>> Ratensparfonds
>> Realimmobilien
>> Sonstiges
>> Favoriten


SUCHE STARTEN
Solar Generation Fund I (2006)
Status: platziert Mindestanlage: EUR 5.000 Emissionshaus: Voltwerk
Achtung, dieser Fonds ist geschlossen

Projektdaten Investitionen
Ausschüttung Kennzahlen Analysen

*** Frühlingsspecial ***
Sie erhalten bei vielen Beteiligungen das Agio komplett erlassen,
häufig dazu sogar noch einen zusätzlichen Bonus.
Fragen Sie uns! (Zustimmung des Initiators erforderlich)

Stammdaten
Beteiligung Solar Generation Fund I (2006)
Emittent Voltwerk
Kategorie k. A.
Agio 5.00 %
Währung EUR
Status platziert
Verfügbar seit k. A.
Substanzquote 92,9%
Fremdkapitalquote 70,8%
Einkunftsart Einkünfte aus Gewerbebetrieb

Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Fakten

-
Natürlich können Sie uns auch gerne telefonisch unter der Rufnummer 09721 304 333 erreichen
Anrede *
Ort
Vorname *
Land
Nachname *
Telefon*
Strasse
Email *
PLZ
Text:

Rückrufbitte:
Wunschzeit?
Versandart per Mail
per Post
Hiermit akzeptiere ich AGB / Nutzungsbdingungen, die Datenschutzerklärung und den Haftungsausschluss.

*Plichtfelder

Zeichnungsunterlagen

Einzahlung / Auszahlung / Verkauf
Einzahlung: Die Einzahlung erfolgt bis zum 31.12.2005. Angeboten werden Kommanditbeteiligungen ab EUR 5.000. Höhere Beträge müssen durch 500 teilbar sein. Das Agio beträgt 5% der Kommanditeinlagen. Ausschüttungen/ Veräußerung: Die prognostizierte Ausschüttung der Betreibergesellschaften beträgt über 19 Jahre insgesamt 230,0%, wenn die diversen Annahmen, auf denen die Berechnungen beruhen, kumuliert eintreten. Hierin enthalten ist der prognostizierte Erlös aus dem Verkauf der Kommanditanteile nach 20 Jahren zu 3,31% des ursprünglichen Installationspreises. Die prognostizierte Rendite der Anlagen beläuft sich auf 7,08% p. a. vor Steuern und auf 6,15% p. a. nach Steuern.
Kurzbeschreibung

Die voltwerk AG bietet eine Beteiligung an dem Solar Generation Fund I (2006) an. Der Solar Generation Fund I setzt sich aus den beiden Gesellschaften voltwerk Solarpark 7 GmbH & Co. KG und voltwerk Solarpark 12 GmbH & Co. KG zusammen.

Die voltwerk Solarpark 7 GmbH & Co. KG erwirbt das Eigentum an einer Solarstrom-Anlage und betreibt diese in Saarbrücken (Saarland) mit einer Gesamtleistung von 1.838 Kilowatt peak (kWp). Die voltwerk Solarpark 12 GmbH & Co. KG erwirbt das Eigentum an drei Solarstrom-Anlagen und betreibt diese an den Standorten Jengen, Rasch und Dietmannsried (Bayern) mit einer Gesamtleistung von zusammen 4.462 kWp.

Die geplante Laufzeit der Beteiligungen beträgt 19 volle Kalenderjahre.

Marktsituation
Die weltweite Energieversorgung basiert nach wie vor überwiegend auf dem Einsatz von Kohle, Öl und Gas. Durch deren Verbrennung steigt der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre seit Beginn der Industrialisierung kontinuierlich an. Kohlendioxid (CO2) kann nicht aus Abgasen gefiltert werden und ist wesentlich für den vom Menschen verursachten Treibhauseffekt verantwortlich. Kohlendioxid legt sich um den Erdball wie das Glasdach eines Treibhauses. Es reduziert die Rückstrahlung der von der Sonne erzeugten Wärme und führt so zu einer zusätzlichen Erwärmung der Atmosphäre. Die hierdurch bereits begonnene Verschiebung von Klima- und Vegetationszonen hat insbesondere für Landwirtschaft und Ernährung ernst zu nehmende Konsequenzen. Schon jetzt ist weltweit eine deutliche Zunahme von Naturkatastrophen zu verzeichnen - mit zum Teil erheblichen volkswirtschaftlichen Schäden. Da 97% der weltweiten CO2-Emissionen beim Verbrauch bzw. bei der Bereitstellung von Energie entstehen, wird es maßgeblich von der Entwicklung der zukünftigen Energieformen abhängen, ob die drohenden klimatischen Veränderungen verhindert werden können. Regenerative Energieformen wie Photovoltaik, Biomasse, Windkraft oder Wasserkraft können als umweltfreundliche Energien diese Entwicklung langfristig abmildern, da sie keine klimarelevanten Kohlendioxidemissionen verursachen. Ein weiterer entscheidender Vorteil regenerativer Energieformen ist, dass diese unbegrenzt zur Verfügung stehen. Die Einstrahlung der Sonne auf unseren Globus beträgt beispielsweise pro Jahr 1.524.240 Billionen kWh. Das ist täglich 15.000 mal mehr Energie, als wir tatsächlich brauchen.
Finanzierung
Das gesamte Investitionsvolumen der Betreibergesellschaften beträgt EUR 28.013.359. Davon werden EUR 8.170.098 mit Eigenkapital und EUR 19.843.261 mit Fremdkapital finanziert. Das Fremdkapital wird durch ein langfristiges Darlehen des ERP-Programms der KfW erbracht.
Steuerliche Ergebnisse/ Konzeption
Mit dem Betreiben von Solarstrom-Anlagen und der damit verbundenen Erzeugung von elektrischem Strom handelt es sich bei den Gesellschaften Gesellschaften um Gewerbebetriebe. Daneben erfüllen die Beteiligungsgesellschaften die Voraussetzungen von gewerblich geprägten Personenhandelsgesellschaften (§ 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG), da die persönlich haftende Gesellschafterin in beiden Fällen eine Kapitalgesellschaft ist und nur diese zur Geschäftsführung befugt ist. Die Vermögensgegenstände der Gesellschaften sind Betriebsvermögen.
Herausragende Merkmale
- 20 Jahre Leistungsgarantie auf die Module durch die Conergy AG (90% in den Jahren 1 bis 10 und 80% ab dem 11. Jahr). - Insgesamt 20 Jahre Vollwartungskonzept für die Wechselrichter der Conergy AG und der Siemens AG. - 20 Jahre garantierter Strompreis durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz. - Pachtverträge für die Dach- und Freiflächen für 20 Jahre mit Absicherung durch beschränkt persönliche Dienstbarkeiten. - Mittelverwendungskontrollen durch eine unabhängige Steuerberatungsgesellschaft. - Ertragsprognosen basierend auf je drei Gutachten. - Ertragsgarantien in Höhe von 90% der Prognose. - Übernahme der Anlagen vom Generalübernehmer zum Festpreis. - Hohe Betriebssicherheiten durch Fernüberwachung per Fehlerdiagnosesystem.
Beteiligungsobjekt
Beteiligungsobjekte sind Solarstrom-Anlagen. Der erzeugte Drehstrom mit 400 Volt wird in einer eigenen Transformatorstation auf das Mittelspannungsniveau von 20.000 Volt angehoben und in das Netz der Stadtwerke Saarbrücken AG, der Lechwerke und der E.on Bayern AG eingespeist. Die Solargeneratoren sind verschattungsfrei und ertragsoptimiert auf den Dach- und Freiflächen aufgestellt. Das Befestigungssystem besteht aus Aluminium und wurde speziell für diesen Einsatzzweck konzipiert. Die Gestelle verfügen über eine prüffähige Statik gemäß DIN 1055. Durch die verwendeten Materialien wird in Verbindung mit einer kontinuierlichen Wartung eine dauerhafte Stabilität gewährleistet.


Wichtiger Hinweis
Die Informationen zu diesem Angebot beruhen auf den Angaben des Initiators und sind von uns nicht auf ihre Richtigkeit, Vollständigkeit und Plausibilität geprüft worden, keine Gewähr für Übertragungsfehler. Ausschließliche Beteiligungsgrundlage ist der jeweilige Emissionsprospekt, WAI, VIB usw.. Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.