Güterwagenleasing in Europa
Navigation
Kategorien
>> 1. Alternativer Investmentfonds (AIF)
>> 2. ELTIF
>> 3. Direktinvestments
>> Immobilien (alle)
  >> Büroimmobilien
  >> Gewerbeimmobilien
  >> Hotel
  >> Konsum
  >> Pflegezentren
  >> Projektentwicklung
  >> USA
  >> Wohnen
  >> Zweitmarkt
>> New Energy
>> Private Equity
>> Private Placement
>> Ratensparfonds
>> Realimmobilien
>> Sonstiges
>> Favoriten


FILME
Zurück zur Nachrichtenübersicht
<<<

Güterwagenleasing in Europa
vom 26.05.2025

/Screenshot-2025-05-26-125320.jpg

Güterwagen-Leasing im Aufwind: Zukunftstrend Schienengüterverkehr

Der Schienengüterverkehr ist das Rückgrat der europäischen Logistik. Deutschland verfügt über das dichteste und längste Schienennetz Europas, gefolgt von Polen, Frankreich, Italien und Österreich.

Strukturwandel in der Branche

In den letzten Jahrzehnten hat sich der Markt stark gewandelt:

  • Staatliche Bahngesellschaften wurden teilweise privatisiert oder mit privaten Anbietern zusammengeführt.

  • Die Liberalisierung des europäischen Bahnmarkts seit den 1990er Jahren führte zu einem deutlichen Zuwachs privater Akteure.

  • Heute halten private Gesellschaften rund 36 % der europäischen Güterwagenflotte – Tendenz steigend. Experten erwarten einen Anteil von über 50 % in den nächsten Jahren.

Modernisierungsbedarf bei Güterwagen

- Ein zentrales Problem: Das hohe Durchschnittsalter der Wagenflotte beträgt rund 40 Jahre.
- Die letzte große Investitionswelle fand in den 1970er Jahren statt.
- Neue Umwelt- und Sicherheitsanforderungen machen eine umfassende Modernisierung erforderlich.
- Traditionelle Bahnunternehmen fehlt häufig das Kapital für diese Erneuerung.

Private Leasingunternehmen schließen die Lücke

Die Lösung: Private Leasinganbieter investieren in moderne Wagen und vermieten diese flexibel.
-Moderne Güterwagen sind leiser, leistungsfähiger und umweltfreundlicher.
- Sie ermöglichen größere Transportmengen zu niedrigeren Kosten – bei gleichzeitig geringeren Emissionen.
Flexible Mietverträge (meist wenige Monate bis max. 5 Jahre) erlauben es Bahngesellschaften und Industrie, ihre Flotten dynamisch an den Bedarf anzupassen.

Umweltvorteil Schiene

Der Verkehrssektor verursacht rund 25 % der EU-Treibhausgasemissionen – die Bahn ist dabei der umweltfreundlichste Verkehrsträger:
Über 80 % CO?-Einsparung gegenüber dem Lkw.
90 % der Bahnverkehre erfolgen elektrisch – zunehmend mit erneuerbaren Energien.
- Der EU-Green-Deal zielt darauf, den Schienengüterverkehr bis 2030 um 50 % zu steigern.

Politische und infrastrukturelle Impulse

  • Das „Vierte Eisenbahnpaket“ schafft einen einheitlichen europäischen Eisenbahnraum (SERA) mit harmonisierten technischen Standards.

  • Das ECM-Konzept sorgt für verbindliche Wartungspflichten und damit mehr Sicherheit.

  • In Deutschland treiben der „Masterplan Schienengüterverkehr“ und das Sondervermögen Infrastruktur den Netzausbau für längere Züge (bis zu 740 Meter) voran.

Aktuell können aufgrund infrastruktureller Engpässe meist nur deutlich kürzere Züge fahren. Nur auf wenigen Strecken – wie Maschen–Padborg – sind Züge mit bis zu 835 Metern Länge im Einsatz.

Marktentwicklung & Investmentchancen

  • Die Neuproduktion liegt europaweit bei nur 10.000 bis 15.000 Güterwagen pro Jahr – deutlich unter dem Bedarf.

  • Das Leasingmodell hilft, diese Lücke zu schließen.

Ein Beispiel aus der Branche:
Paribus war lange im Lokomotiven-Leasing aktiv, hat dieses Geschäft aber nach erfolgreichem Verkauf eingestellt.
Aktuell ist Solvium der einzige Anbieter am Markt mit Fokus auf Güterwagen-Leasing für Privatanleger.

- Solvium hat sich 2023 an der europaweit tätigen EWL (European Wagon Leasing) beteiligt – einem schnell wachsenden Unternehmen mit eigener Wartung und Verwaltung.
- Diese Partnerschaft sichert langfristigen Marktzugang, eine verlässliche Equipment-Pipeline und umfassende technische Expertise.

Anlageprodukt: Solvium Transportlogistik Fonds

Der aktuelle risikogemischte AIF „Solvium Transportlogistik Fonds“ richtet sich an Privatanleger:

  • Ziel: Unterstützung der Transformation im Transport- und Infrastruktursektor.

  • Mindestens 51 % des Kapitals fließen in Güterwagen.

  • Institutionelle Investoren sollen im Laufe des Jahres angesprochen werden.

  • Der Fonds befindet sich aktuell bei uns in der Prüfung.


Fazit: Attraktive Chancen für Investoren

Der Markt für das Leasing von Güterwagen in Europa boomt – getragen von:
- Politischer Unterstützung
- Ökologischen Zielen
- Wirtschaftlicher Liberalisierung

Für Anleger entstehen daraus interessante Perspektiven, insbesondere durch:

  • Die Modernisierung veralteter Flotten

  • Die steigende Nachfrage nach nachhaltigem Gütertransport

  • Flexible Leasingmodelle, die auf neue Anforderungen reagieren


ZUM PRODUKT

Quelle: IC Consulting GmbH