GenoHausFonds II - Allgemeine Informationen
Navigation
Kategorien
>> 1. Alternativer Investmentfonds (AIF)
>> 2. ELTIF
>> 3. Direktinvestments
>> Immobilien (alle)
  >> Büroimmobilien
  >> Gewerbeimmobilien
  >> Hotel
  >> Konsum
  >> Pflegezentren
  >> Projektentwicklung
  >> USA
  >> Wohnen
  >> Zweitmarkt
>> New Energy
>> Private Equity
>> Private Placement
>> Ratensparfonds
>> Realimmobilien
>> Sonstiges
>> Favoriten


SUCHE STARTEN
GenoHausFonds II
Status: platziert Mindestanlage: EUR 10.000 Emissionshaus:
Achtung, dieser Fonds ist geschlossen

Projektdaten Investitionen
Ausschüttung Kennzahlen Analysen

*** Frühlingsspecial ***
Sie erhalten bei vielen Beteiligungen das Agio komplett erlassen,
häufig dazu sogar noch einen zusätzlichen Bonus.
Fragen Sie uns! (Zustimmung des Initiators erforderlich)

Stammdaten
Beteiligung GenoHausFonds II
Emittent k. A.
Kategorie k. A.
Agio 5.00 %
Währung EUR
Status platziert
Verfügbar seit k. A.
Substanzquote 85,81%
Fremdkapitalquote 44,74%
Einkunftsart Einkünfte aus Gewerbebetrieb

Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Fakten

-
Natürlich können Sie uns auch gerne telefonisch unter der Rufnummer 09721 304 333 erreichen
Anrede *
Ort
Vorname *
Land
Nachname *
Telefon*
Strasse
Email *
PLZ
Text:

Rückrufbitte:
Wunschzeit?
Versandart per Mail
per Post
Hiermit akzeptiere ich AGB / Nutzungsbdingungen, die Datenschutzerklärung und den Haftungsausschluss.

*Plichtfelder

Zeichnungsunterlagen

Einzahlung / Auszahlung / Verkauf
Einzahlung: Der Anleger zahlt im Wege der Einmaleinzahlung eine Mindesteinlage in Höhe von EUR 10.000. Sie erfolgt zu 100% nach Annahme. Höhere Beträge müssen durch 500 teilbar sein. Der Höchstbetrag je Beteiligtem (Kommanditist) ist begrenzt auf EUR 1,5 Mio.. Das Agio beträgt 5% der Einmalzahlung. Ausschüttung: Für Zwecke der Liquiditätsplanung wird davon ausgegangen, dass sich alle Anleger für die monatliche 5%ige gewinnunabhängige Entnahme entscheiden. Darüber hinaus fallen ab dem Geschäftsjahr 2014 gewinnabhängige Entnahmen an; diese richten sich nach dem Ergebnis der Gesellschaft. Daneben fallen unter Berücksichtigung linearer Rückkäufe der Anlageobjekte zusätzlich ab dem Geschäftsjahr 2013 gewinnunabhängige Entnahmen bezogen auf das gebundene Kapital an. In dem letzten Geschäftsjahr der GenoHausFonds II (voraussichtlich 2020) erhalten die Anleger im Zuge der Auseinandersetzung das ihnen zustehende Auseinandersetzungsguthaben.
Kurzbeschreibung

Der Anleger ist als Kommanditist an der GenoHausFonds II beteiligt. Die Eingehung einer Kommanditeinlage an dem Fonds geschieht durch Zeichnung einer privatschriftlichen Beitrittserklärung als Direktkommanditist oder durch Beauftragung der Treuhandkommanditistin mit dem Abschluss einer mittelbaren Kommanditbeteiligung. Sein Gesellschaftsanteil wird entweder treuhänderisch durch eine Treuhandkommanditistin gehalten, oder der Anleger wird selbst als Direktkommanditist im Handelsregister eingetragen und bevollmächtigt die Treuhandkommanditistin zur Vornahme bestimmter Rechtsgeschäfte.

Grundlage des prospektierten Beteiligungsangebotes sind Investitionen in Wohnimmobilienobjekte, wie Eigenheime, Eigentumswohnungen, Mehrfamilienhäuser, ganz oder teilweise gewerblich genutzte Wohnobjekte, gemischt genutzte Objekte mit mindestens 50 % wohnwirtschaftlichem Anteil und unbebaute Grundstücke. Zum Zeitpunkt der Prospektaufstellung stehen naturgemäß die genauen Zielobjekte noch nicht fest, so dass es sich bei dem vorliegenden Beteiligungsangebot um ein so genanntes Blind-Pool-Konzept handelt.

Die Gesamtkonzeption des Beteiligungsangebotes ist auf eine Anlagedauer von voraussichtlich 8 Jahren ab Zeichnungsschluss (Gesamtlaufzeit ca. 10 Jahre) ausgerichtet, wenngleich seitens des Anlegers und auch der Gesellschaft die grundsätzliche Möglichkeit der vorzeitigen Beendigung besteht. Das erste Geschäftsjahr ist ein Rumpfgeschäftsjahr und endet am 31.12.2011. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 2020 befristet.

Marktsituation
Obwohl sich im Bereich des deutschen Wohnungsbaus leichte Erholungstendenzen gegenüber den Vorjahren abzeichnen, liegt die Eigentumsquote in Deutschland noch immer am unteren Ende der europäischen Skala. Dabei ist der Wunsch nach der eigenen Immobilie insbesondere im Hinblick auf die noch unklare finanzielle Situation im Rentenalter allgemein ungebrochen. Und doch scheint die Angst der Menschen vor der zukünftigen gesamtwirtschaftlichen Situation den Wunsch nach Eigentum negativ zu beeinflussen, trotz historisch niedriger Zinsen, der Angst vor Geldwertverlust und der Ankündigung steigender Mieten durch gesetzlich zu erwartende Energieeinsparungsmaßnahmen bei Bestandsimmobilien. Angst, die sich in erster Linie auf den Verlust des Arbeitsplatzes, persönlichen Schicksalsschlägen und der Gefahr eines unumgänglichen Arbeitsplatzwechsels begründet. Leider scheinen die Ängste der Menschen nicht unbegründet zu sein, steht doch gerade den Neubauten im Einfamilienhausbereich eine nahezu gleich hohe Zahl an Zwangsversteigerungen gegenüber, weil sich die Rahmenbedingungen durch den Wegfall der Eigenheimzulage und durch Einführung der Basel II Richtlinien deutlich verschlechtert haben.
Finanzierung
Das vorgesehene Gesamtinvestitionsvolumen beträgt EUR 28.500.000 .Dieser Betrag wird aus Eigenkapital in Höhe von EUR 15.000.000 und Fremdkapital finanziert.
Steuerliche Ergebnisse/ Konzeption
Bei einer Anlage im Privatvermögen stellen die Gewinnanteile aus der Beteiligung Einkünfte aus Gewerbebetrieb dar und sind als solche im Wesentlichen bei Gewinnrealisierung zu versteuern. Dies bestimmt sich nach den Grundsätzen der steuerlichen Gewinnermittlung für bilanzierende Unternehmen(§ 4 Abs. 1, § 5 Abs. 1 EStG).


Wichtiger Hinweis
Die Informationen zu diesem Angebot beruhen auf den Angaben des Initiators und sind von uns nicht auf ihre Richtigkeit, Vollständigkeit und Plausibilität geprüft worden, keine Gewähr für Übertragungsfehler. Ausschließliche Beteiligungsgrundlage ist der jeweilige Emissionsprospekt, WAI, VIB usw.. Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.