Euramco Clean Power
Verlängerung der Platzierungsfrist bis 31.12.2025
CO2 gilt als eine der wesentlichen Ursachen für die globale Erderwärmung. Zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 muss die zukünftige Versorgung mit Strom aus überwiegend regenerativen Energiequellen sichergestellt sein. Im ersten Halbjahr 2024 wurden etwa 9% mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als im Vorjahreszeitraum. Die Windstromerzeugung trug mit ca. 51% den größten Anteil bei. Die Photovoltaik folgte mit 24%. Biomasse und Wasserkraft lieferten weitere 23%. Insgesamt betrug der erneuerbare Anteil am Bruttostromverbrauch im ersten Halbjahr 2024 rund 57%. Zu Erreichung der Klimaneutralität ist ein massiver Ausbau der Wind- und Solarkapazitäten daher unausweichlich.
Der in Aschheim ansässige Initiator Euramco ist ein eigenständiges Unternehmen in der KanAm Gruppe. Bereits 1999 wurde das erste Beteiligungsangebot aufgelegt. Der Fokus liegt auf den Themen Immobilien und Erneuerbare Energien. Die Euramco Gruppe hat insgesamt 50 geschlossene Publikumsfonds in Europa, Australien und den USA aufgelegt. Das bisher begleitete Transaktionsvolumen beträgt über acht Milliarden Euro.
Bisher hat Euramco 9 Fonds im Bereich Regenerative Energien aufgelegt. Es handelt sich um 6 Windparks und 3 Solarparks. Bei 3 Windparks, die zwischen 2007 und 2014 verkauft wurden, haben die Anleger ungefähr ihren Kapitaleinsatz zurückerhalten. Allerdings waren bei den meisten Windparks, die um die Jahrtausendwende aufgelegt wurden, die den Prospekten zugrundeliegenden Windgutachten zu optimistisch. Ein weiterer Windpark aus derselben Zeit wird voraussichtlich das Ziel des Kapitalerhalts nicht erreichen. Der erste aufgelegte Fonds befindet sich hingegen bereits in der Gewinnzone und wird ein deutliches Plus erwirtschaften. Der zuletzt aufgelegte Fonds wird sogar die Prospektprognose übertreffen. Die drei in 2008 initiierten Solarparks befinden sich einem guten technischen Zustand, so dass von einer Laufzeitverlängerung um 5 Jahre (bis 2033) ausgegangen wird. Alle Anleger haben ihren Kapitaleinsatz bereits zurückerhalten. Bei allen drei Fonds übertrifft der aktuell erwartete Gesamtmittelrückfluss bis zum Ende der Nutzung die Prospektprognose.
Artikel 9-Fonds gelten als besonders nachhaltig, da sie explizit ein nachhaltiges Anlageziel verfolgen. Der Euramco Clean Power ist ein solcher Artikel 9-Fonds und investiert in Solar- und Windkraftanlagen in Europa. Ein erstes Investment in Deutschland wurde jüngst in den AIF angebunden. Es handelt sich den Solarpark „Die Welle“ in Bayern, der zu einem attraktiven Kaufpreis erworben werden konnte und der bereits seit August 2024 in Betrieb ist. Der Park hat eine Leistung von 10 MWp. Die Laufzeit der Pachtverträge beträgt 20 Jahre zzgl. 2 x 5 Jahre Verlängerung.
Anleger können sich bereits ab EUR 10.000 zzgl. 5% Agio beteiligen. Die Laufzeit beträgt 10 Jahre. Der prognostizierte Gesamtmittelrückfluss ist mit 145% angegeben. Es handelt sich um Einkünfte aus Kapitalvermögen.
Eine Beteiligung am Clean Power in Höhe von EUR 10.000 spart jährlich rund 11.200 Kilo CO2 ein. Das gesamte Modellportfolio reduziert den jährlichen CO2-Ausstoss sogar um rund 40.900 Tonnen. Mit der erzeugten jährlichen Energie könnte man etwa 15.300 Vier- Personen-Haushalte mit Strom versorgen.
Euramco (ehemals Sachsenfonds) ist ein erfahrener und leistungsstarker Anbieter, der heute als eigenständiges Unternehmen zur KanAm-Unternehmensgruppe gehört. Seit 1999 wurden 50 geschlossene Publikumsfonds, überwiegend Immobilienfonds, aufgelegt. Das bisher begleitete Transaktionsvolumen beträgt über 8 Milliarden Euro. Alle Unterlagen finden Sie hier
Quelle: IC Consulting GmbH