Biogas Schwerin - Allgemeine Informationen
Navigation
Kategorien
>> 1. AIF Genehmigung
>> 2. Vermögensanlagen
>> 3. Direktinvestments
>> Immobilien (alle)
  >> Gewerbeimmobilien
  >> Projektentwicklung
  >> USA
>> Infrastruktur
>> New Energy
>> Portfoliofonds
>> Private Equity
>> Private Placement
>> Ratensparfonds
>> Realimmobilien
>> Sonstiges
>> Vermögensverwaltung
>> Favoriten


SUCHE STARTEN
Biogas Schwerin
Status: Mindestanlage: k. A. Emissionshaus: Bonn Unternehmensberatung
Projektdaten Investitionen
Ausschüttung Kennzahlen Analysen

*** Herbstspecial ***
Sie erhalten bei vielen Beteiligungen das Agio komplett erlassen,
häufig dazu sogar noch einen zusätzlichen Bonus.
Fragen Sie uns! (Zustimmung des Initiators erforderlich)

Stammdaten
Beteiligung Biogas Schwerin
Emittent Bonn Unternehmensberatung
Kategorie k. A.
Agio 0.00 %
Währung EUR
Status
Verfügbar seit k. A.
Substanzquote k. A.
Fremdkapitalquote k. A.
Einkunftsart Einkünfte aus Gewerbebetrieb

Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Fakten

-
Natürlich können Sie uns auch gerne telefonisch unter der Rufnummer 0800 / 0 840840 erreichen
Anrede *
Ort
Vorname *
Land
Nachname *
Telefon*
Strasse
Email *
PLZ
Text:

Rückrufbitte:
Wunschzeit?
Versandart per Mail
per Post
Hiermit akzeptiere ich AGB / Nutzungsbdingungen, die Datenschutzerklärung und den Haftungsausschluss.

*Plichtfelder

Zeichnungsunterlagen

Kurzbeschreibung
Die Biogas Schwerin GmbH & Co. KG hat für das Beteiligungsangebot "Biogas Schwerin" eine Biogasanlage am Standort Schwerin mit einer Leistung von ca. 717 kW(el) entwickelt. Die Standortfestlegung erfolgte in Ausnutzung optimierter Rahmenbedingungen für Substratversorgung, Betrieb und Genehmigung. Der Standort wird Eigentum der Kommanditgesellschaft. Die Grundstückskosten sind in den Anschaffungskosten enthalten. Alle Investitionskosten werden aus dem Eigenkapital und dem aufzunehmenden Fremdkapital finanziert. Während der Baubeginn der ersten Ausbaustufe mit 717 kW Anfang 2008 erfolgt, soll eine zweite Ausbaustufe mit ebenfalls 717 kW im hinteren Jahr 2008 realisiert werden. Die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb der ersten Ausbaustufe liegt vor. Die Genehmigung der zweiten Ausbaustufe liegt ebenfalls vor. Rechtliche oder tatsächliche Beschränkungen der Verwendungsmöglichkeiten der Biogasanlagen bestehen zum jetzigen Zeitpunkt nicht.

Der in der Biogasanlage produzierte Strom wird in das Stromnetz des regionalen Energieversorgers eingespeist, der den Strom auf Grundlage des am 01.08.2004 novellierten Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) vergütet. Das Gesetz verpflichtet die Stromnetzbetreiber zur Abnahme des aus Biomasse erzeugten Stroms.

Im Rahmen langfristiger, auf zwanzig Jahre abgeschlossener Verträge mit dem Substratlieferanten wird die Rohstoffversorgung dauerhaft sichergestellt. Durch die Firma Dörner in Schwerin werden für die Verarbeitung in der Biogasanlage unter anderem aufbereitete Speisereste zur Verfügung gestellt und an den Anlagenstandort geliefert. Ferner ist der Zusatz von diversen Getränkerückständen geplant. Die genaue Stoffzusammensetzung ergibt sich aus der Anlage zum Substratliefervertrag.

Die Beteiligung erfolgt als Kommanditist an der Biogas Schwerin GmbH & Co. KG.

Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Das EEG sieht garantierte Vergütungen für die Dauer von 20 Jahren zzgl. des Investitionsjahres vor. Über die weitere Verwendung des Standorts hat die Gesellschafterversammlung vor Ablauf der 20 Jahre zu entscheiden. Grundsätzlich kann von einer Nutzungsdauer der Biogasanlage von ca. 25 Jahren ausgegangen werden. Denkbar ist eine vorzeitige Auflösung der Gesellschaft, weil institutionelle Anleger derzeit verstärkt unternehmerische Beteiligungen im Bereich der erneuerbaren Energien nachfragen. Über einen Verkauf entscheidet allein die Gesellschafterversammlung.
Marktsituation
Mit dem starken Wachstum der Weltbevölkerung wird der Energiebedarf bis zum Jahr 2020 um knapp 40% steigen. Während der nächsten 50 Jahre wird sogar mit einer Verdreifachung des Energieverbrauchs gerechnet. Die Verfügbarkeit fossiler Ressourcen ist jedoch begrenzt. Geologen gehen davon aus, dass Erdöl bei gleich bleibendem Anteil am gesamten Energieverbrauch nur noch für ca. weitere 40 Jahre verfügbar sein wird. Erdgas wird unter derselben Voraussetzung noch ungefähr 60 Jahre nutzbar sein. Um das weltwirtschaftliche Wachstum nicht zu hemmen, muss ein Umstieg auf andere Energieträger erfolgen. Hierbei nimmt die Bedeutung der erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind, Biomasse und Geothermie zu.
Finanzierung
Das gesamte Investitionsvolumen beträgt EUR 5.860.000. Hierfür ist ein Eigenkapital von EUR 1.300.000 vorgesehen. Die weitere Finanzierung erfolgt durch Einlagen von Gesellschaftern in Höhe von EUR 4.000.000.
Einzahlung / Ausschüttung / Verkauf
Einzahlung: Die Beteiligungssumme lautet auf mindestens EUR 1.000. Höhere Beträge müssen durch EUR 500 ohne Rest teilbar sein. Auf die Beteiligung wird kein Agio erhoben. Auszahlung: Auf Basis der Prognoserechnung erfolgen Ausschüttungen in Höhe von ca. 412% des gezeichneten Kommanditkapitals.
Herausragende Merkmale
Die Biogasanlage dieser Beteiligung spart mehr als 6.400 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Eine Beteiligung von EUR 100.000 bedeutet eine Einsparung von mehr als 470 Tonnen CO2 in jedem Jahr. Durch den erzeugten Strom können ca. 2.000 Haushalte mit elektrischer Energie versorgt werden.


Wichtiger Hinweis
Die Informationen zu diesem Angebot beruhen auf den Angaben des Initiators und sind von uns nicht auf ihre Richtigkeit, Vollständigkeit und Plausibilität geprüft worden, keine Gewähr für Übertragungsfehler. Ausschließliche Beteiligungsgrundlage ist der jeweilige Emissionsprospekt, WAI, VIB usw.. Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.