Bekommt Europa die Start-up-Kurve?
Navigation
Kategorien
>> 1. Alternativer Investmentfonds (AIF)
>> 2. ELTIF
>> 3. Direktinvestments
>> Immobilien (alle)
  >> Büroimmobilien
  >> Gewerbeimmobilien
  >> Hotel
  >> Konsum
  >> Pflegezentren
  >> Projektentwicklung
  >> USA
  >> Wohnen
  >> Zweitmarkt
>> New Energy
>> Private Equity
>> Private Placement
>> Ratensparfonds
>> Realimmobilien
>> Sonstiges
>> Favoriten


FILME
Zurück zur Nachrichtenübersicht
<<<

Bekommt Europa die Start-up-Kurve?
vom 20.03.2025

/1_BVF_Early_Invest_Fonds_4_KG.jpg

Bekommt Europa die Start-up-Kurve? 

Diese Frage stellte Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des deutschen Startup-Verbands, auf der führenden Schweizer Innovationsveranstaltung open-i dem Fachpublikum vor einigen Wochen. Sie bezog sich dabei auf Europas Position im globalen Innovationswettbewerb und prangerte an, dass 90% der europäischen Start-ups außereuropäischen Investoren gehören, wodurch Europa in den letzten 10 Jahren EUR 400 Milliarden an Wertschöpfung verloren gingen.

„Wir sind Weltmeister darin, unser Land herunterzureden“, kritisiert sie zu Recht und bringt als ein Beispiel für „ein echtes Innovationsrezept für die Zukunft“ das BVF Early Invest 3 Zielunternehmen ISAR AEROSPACE aus München: „ISAR Aerospace schafft es innerhalb von 7 Tagen im 3D-Drucker eine Rakete zu bauen, die Satelliten ins All hoch bringt und die testen die jetzt erstmalig. Dann, sagt der Gründer, wird diese Rakete voraussichtlich in den ersten 1 bis 5 Sekunden nach dem Start komplett in die Luft fliegen – UND er sagt, wenn ich es auf 4 Sekunden schaffe, habe ich so viele Daten, dass ich, wenn ich 7 Tage später die nächste Rakete gedruckt habe, so inkrementell besser bin, dass es einfach ein Geschenk ist! Und ich werde dann noch ganz viele (Tests) brauchen.“

Dann prangert Pausder den Umgang unserer Presse mit Innovationen an: „Was werden wir in Deutschland haben? Wir werden die Überschrift haben „Hier explodiert  Deutschlands Traum von Raumfahrt!“ Weiter führt sie aus, dass Elon Musk 10 Jahre lang Raketen gestartet hat, die „5 Sekunden nach Start in die Luft flogen“ bevor ihm eine Ladung gelang. „Aber wir (Deutschen) selbst schreiben uns in dem Moment ab, wo wir zum ersten Mal testen!“

„ISAR Aerospace“, so lobt sie weiter, “haben bis zum Kabel des Anzünders alles nochmal selbst entwickelt“ und arbeite sehr eng mit dem Mittelstand zusammen. „Das ist das
Rezept, was uns einen Wettbewerbsvorteil verschafft!“ 

Auch BVF Early Invest 3 Zielunternehmen Marvel Fusion findet in ihrer Rede Beachtung, denn diese müssen mit ihrer Forschung nach ultimativ sauberer Energielösung durch Laserfusion laut Pausder „in die USA gehen, weil in Europa oder in Deutschland 150 Mio. schon zu viel Geld ist.

Wir wollen eine große Wette machen, wir wollen eine Energie schaffen, die genau diesen Effekt hat, aber 150 Mio. EUR sind uns jetzt zu viel. Mit dieser Einstellung werden wir das nicht schaffen, den Erfolg unserer Früchte auch zu ernten. Wenn wir jetzt kein Kapital hätten in Deutschland und in der Schweiz und in Europa, dann würde ich sagen Ja, bad luck – kannst du halt nicht vorne mitspielen. Aber wir HABEN Kapital ohne Ende, es liegen allein 2,8 Billionen auf unseren Sparkonten brach, wir haben 7,8 Billionen privates Kapital, was wir nicht in Innovationen stecken“ schließt sie.

Mit dem BVF Early Invest 4 können Anleger europäische Innovationen über die EARLY BIRD Zielfonds zum Erfolg mitfinanzieren und somit „vorne mitspielen“. Der Publikums-AIF ist noch bis zum 30.06.2025 platzierbar und hat bereits zwei seiner geplanten drei Zielfonds identifiziert. Bereits die ersten Investitionen des Zielfonds EARLYBIRD Health Opportunities Fund I dokumentieren die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit der Anleger- Investments. Beispielsweise entwickelt das Zielunternehmen Priothera mit Mocravimod ein neuartiges Medikament, um die Überlebenschancen von Patienten mit akuter Leukämie nach einer Stammzellentransplantation zu erhöhen.

Der zweite Zielfonds, der EARLYBIRD DWES Fund VIII, investiert in besonders vielversprechende westeuropäische Technologie-Startups. Und diese bzw. der EARLY BIRD Zielfonds ist auch bei institutionellen Anlegern sehr gefragt! So wird der DWES Fund VIII im Sommer 2025 mit voraussichtlich 400 Mio. Eigenkapital schließen. Diese Gelder werden in den nächsten 1-3 Jahren von Zielfondsmanager EARLYBIRD sinnvoll in europäische Innovationsunternehmen investiert. Erst danach wird EARLY BIRD einen neuen Zielfonds und BVF einen neuen BVF Early Invest Publikumsfonds auflegen.

Den ganzen Beitrag von Verena Pausder in Zürich sehen Sie hier, die Stelle über ISAR AEROSPACE hier.
Mehr zum aktuellen AIF BVF Early Invest 4  finden Sie mit einem KLICK!

Quelle: IC Consulting GmbH


Verknüpfte Nachrichten:

Die letzten Nachrichten: